Alkohol oder Eiweißshake
Richtet ein Bier bzw. Alkohol im Allgemeinen so viel Schaden an wie oft behauptet wird, oder hält sich das in Grenzen? Und wann kannst du dir am besten einen Drink genehmigen? Ab und zu Alkohol anstelle eines Eiweißshakes muss erlaubt sein, oder? Das sind Fragen mit denen sich jeder Sportler beschäftigt.
Alkohol versus deine Leber
Alkohol greift bei übermäßigem Gebrauch die Leber an. Die Leber spielt eine wichtige Rolle in unserem Metabolismus (ein umständliches Wort für Stoffwechsel). Das ist für den Aufbau von Muskelmasse natürlich sehr wichtig. Eine Funktion der Leber ist Abbau des weiblichen Hormons Estrogen. Wenn die Leber nicht mehr gut funktioniert, wird der Estrogenabbau eingeschränkt. Infolgedessen produziert der Körper weniger von dem männlichen Hormon Testosteron, wodurch der Aufbau von Muskelmasse und das Verringern des Fettanteils stagnieren. Alkohol bremst hingegen die Eiweißsynthese. Eiweißsynthese fördert die Kondition, Kraft und Muskelmasse. Selbstverständlich ist Alkoholkonsum nichts was du täglich machen solltest. Deine Leber wird den Kampf gegen Alkohol immer verlieren, wenn der Alkoholkonsum übermäßig ist.
Schadensbegrenzung
Das ideale Szenario ist natürlich der komplette Verzicht auf Alkohol. Leider ist das oft eine Utopie. Geburtstage und Ausgehen mit Freunden sind ohne alkoholische Erfrischung oft nicht dasselbe. Solang es nicht aus dem Ruder läuft, schadet das laut John Kiefer, dem Gründer von Carb Backloading (eine in den USA beliebte Ernährungsweise) nicht. Er behauptet, dass Fitness und Alkohol besser zu kombinieren seien, wenn du die Kohlenhydrate aus Alkohol an Trainingstagen trinkst. Zudem solltest du diese Kohlenhydrate bei den Kohlenhydraten aus deiner normalen Ernährung kompensieren. Dies soll sowohl für den Aufbau von Muskelmasse als auch für den Abbau des Fettanteils funktionieren. Ob das so ist, wurde jedoch nie bewiesen.
Alkohol liefert pro Gramm 7 Kilokalorien. Dein Körper kann die Energie aus Alkohol nicht speichern und will sie schnellstmöglich wieder loswerden. Wenn du zum Essen trinkst, verbrennt dein Körper also erst die Kalorien aus dem Alkohol und erst danach die Kalorien aus der Nahrung. Die Folge daraus ist der allbekannte Bierbauch. Ein Tipp ist, fette Snacks und Häppchens während des Alkoholkonsums also stehen zu lassen. Sorg dafür, dass du, wenn du den Kampf verlierst, Alkohol trinkst, der möglichst rein ist, beispielsweise Tequila oder Wodka. Diese enthalten wenige ungesunde, extra dickmachende Zusätze.
Wusstest du, dass…
- Es Standardgläser für Bier (250 cc), Wein (100 cc) und Spirituosen gibt, um genau zu wissen wieviel reinen Alkohol pro Glas du trinkst oder einschenkst??
- In jedem Standardglas ungefähr 10 Gramm (12,5 cc) Alkohol stecken? Es spielt für die Alkoholmenge die du trinkst also keine Rolle, welche Art Alkohol du auswählst, solang du das richtige Glas verwendest.
- Du durchschnittlich 20 Minuten Radfahren oder 25 Minuten Spazierengehen musst, um ein Glas Bier zu verbrennen?
- In Deutschland nur 19% des Alkohols in Gastronomiebetrieben konsumiert wird? Der Rest wird im Einzelhandel gekauft.
- Übermäßiger Alkoholkonsum zu Impotenz führen kann?
- Es besser ist täglich ein wenig Alkohol zu trinken als viel auf einmal?