Das bewirkt Kollagen für deine Haut
In den letzten Jahren ist der Inhaltsstoff „Kollagen" immer präsenter geworden und das nicht nur in Schönheitsprodukten, sondern auch in Supplements wie Pulvern und Tabletten. Was genau bewirkt diese Zutat, wofür ist sie gut und wie kannst du sie in deine eigene (Schönheits-)Routine einbauen? Wir haben uns in die Welt des Kollagens begeben und listen in diesem Artikel alles Wichtige für dich auf.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein Strukturprotein, das in Haaren, Haut und Nägeln, aber auch in Bindegewebe, Sehnen und Knochen vorkommt. Es wird oft als leimbildendes Protein bezeichnet, das unter anderem die Festigkeit und Elastizität der Haut beeinflusst. Es besteht u.a. aus den Aminosäuren Hydroxyprolin, Glycin und Prolin.
Wofür ist Kollagen gut?
Das Protein Kollagen wird von unserem Körper selbst hergestellt. Mit zunehmendem Alter wird jedoch immer weniger Kollagen produziert. Der Rückgang der Kollagenproduktion kann zu Alterserscheinungen führen, die wir alle früher oder später erkennen werden, wie z.B. Falten oder trockene Haut. Um diese Alterserscheinungen so lange wie möglich hinauszuzögern, ist es ratsam, deine Kollagenzufuhr auf einem optimalen Level zu halten. Kollagen ist also mitverantwortlich für die Festigkeit und Elastizität der Haut, aber es verleiht auch Nägeln, Knochen, Muskeln und Gelenken Struktur und Elastizität.
Wie viel Gramm Kollagen pro Tag?
Mehrere Studien zeigen, dass Erwachsene von einer Zufuhr von 2,5 g bis 15 g Kollagen pro Tag profitieren. Nicht nur deine Haut produziert Kollagen, sondern du kannst auch einen Teil der täglichen Kollagenzufuhr über die Nahrung aufnehmen. Darüber hinaus kannst du der Natur natürlich auch auf andere Weise unter die Arme greifen: mit einem Kollagenpräparat (dazu später mehr).
Kollagen in der Nahrung
Wenn du deiner Haut beim Kampf gegen die Alterserscheinungen helfen möchtest, kann es nicht schaden, ab dem 25. Lebensjahr ein wenig auf deine Kollagenzufuhr zu achten. Im Folgenden findest du einige natürliche Kollagenquellen:
-
Brühe: Eine der besten Möglichkeiten Kollagen aufzunehmen, ist über Brühe. Natürlich ist es sehr einfach eine Brühe mit einem Brühwürfel aus dem Supermarkt zu machen, aber eine selbstgemachte Brühe ist immer noch am schmackhaftesten (und am reichhaltigsten, was Kollagen angeht!). Frage deine Mutter oder Großmutter nach einem guten Rezept oder suche im Internet nach einem, das dir zusagt.
-
Fleisch: Fleisch ist auch eine gute Quelle für Kollagen. Das sind vor allem rote Fleischsorten, wie Rind, Schwein und Lamm. Iss aber nicht zu viel davon, denn der Verzehr von rotem Fleisch birgt andere Gesundheitsrisiken. Neben Kollagen enthalten viele Fleischsorten auch die Aminosäuren, die der Körper braucht, um sein eigenes Kollagen herzustellen.
-
Huhn: Eine weitere Kollagenquelle ist die Hühnerhaut. Setze also unbedingt Hühnerkeulen oder Hühnerbeine auf den Speiseplan und iss auch die Haut mit.
-
Fisch: Ein Stück Fisch enthält keine besonders hohen Mengen an Kollagen. Die Haut des Fisches allerdings schon. Wenn du das nächste Mal ein Stück Lachs isst, wähle Lachs mit Haut. Auf diese Weise bekommst du eine gute Portion Kollagen auf einmal.
Genug Kollagen zuführen mit veganem Lebensstil
Wie du oben gelesen hast, sind die Quellen von Kollagen tierischer Herkunft. Daher kann es für Vegetarier und Veganer schwierig sein, genügend Kollagen über die Nahrung aufzunehmen. Ein veganes Kollagenpräparat gibt es leider (noch) nicht. In der Tat ist es derzeit nicht möglich, veganes Kollagen herzustellen. Wenn du einen vegetarischen oder veganen Lebensstil führst, ist es besser, deine Haut auf andere Weise dabei zu unterstützen, ihr eigenes Kollagen zu bilden. Ein Beispiel dafür ist, dass du auf deine Vitamin-C-Zufuhr achten solltest. Das liegt daran, dass Vitamin C zur normalen Kollagenbildung für normale Haut beiträgt.
Kollagen Supplement
Wenn du die oben genannten Lebensmittel nicht auf den Speiseplan setzen willst, aber trotzdem zusätzliches Kollagen brauchst, kannst du es mit Hilfe von Supplements zu dir nehmen. In den folgenden Abschnitten beleuchten wir die Kollagenpräparate und -tabletten genauer.
Woraus besteht ein Kollagenpräparat?
Kollagen kommt in unserem Körper von Natur aus vor. Wir können uns aber auch für ein Supplement entscheiden, das mit tierischem Kollagen angereichert ist. Wenn das so ist, woher kommt dann eigentlich das Kollagen für das Supplement? Wir können Kollagen in drei verschiedene Kategorien einteilen:
-
Rinderkollagen ist eine der am häufigsten verwendeten Formen von Kollagen. Diese Form des Kollagens stammt oft aus Rinderknochen, aber wir finden es auch in bzw. unter der Rinderhaut.
-
Schweinekollagen wird hauptsächlich aus den Knochen von Schweinen gewonnen. Es kommt oft in Form von Gelatine vor.
-
Viscollagen ist der Struktur des menschlichen Protein am ähnlichsten. Somit kann unser Körper diese Form von Kollagen am besten aufnehmen.
Wie viel mg Kollagen enthält ein Supplement?
Die enthaltene Kollagendosis ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Wie wir bereits erwähnt haben, ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Erwachsene von 2,5 g bis 15 g Kollagen pro Tag profitieren. Du kannst also davon ausgehen, dass alle Supplements mindestens 2,5 g enthalten.
Was ist das beste Kollagenpräparat?
Bist du auf der Suche nach dem besten Kollagenpräparat? Mit dem Produkt Marine Collagen von Vital Proteins sind die Kunden bei Body & Fit derzeit am zufriedensten. Pro Portion liefert das Produkt 12 g hochwertiges Kollagenprotein, gewonnen aus Weißfisch. Das Produkt ist ein vielseitiges Pulver, das du sowohl in heiße als auch in kalte Flüssigkeiten mischen kannst. Das macht es perfekt zum Hinzufügen zu deinen Lieblingsspeisen, wie Smoothies und Shakes.
Ein weiteres hochwertiges Supplement ist unser Body&Fit Collagen Beauty Drink Mix. Der Getränkemix ist in den erfrischenden Geschmacksrichtungen Pineapple-Mango, Pink Lemonade und Himbeere erhältlich. Diese proteinreiche Getränkemischung (4,5 g Protein pro Portion) enthält außerdem Vitamin C, Vitamin E und Mangan. Außerdem ist dieser Getränkemix mit Hyaluronsäure angereichert, einem weiteren beliebten Inhaltsstoff in Schönheitsprodukten.
Achtest du nicht nur auf deine Kollagenzufuhr, sondern auch auf deine Proteinzufuhr? Body&Fit Pure Collagen Protein enthält satte 19 g Protein pro Portion. Diese Mischung ist geschmacksneutral und eignet sich daher hervorragend zum Hinzufügen zu Shakes und Smoothies. Außerdem enthält ein Messlöffel mit 20 g nur 72 kcal. Das Produkt enthält keine zugesetzten Farbstoffe, Aromen, Süßstoffe oder Konservierungsmittel.
Kollagen-Tabletten
Eine einfache Möglichkeit noch mehr Kollagen deinem Körper zu zuführen, sind Kollagen-Tabletten. Unsere Collagen Tabs - Body&Fit enthalten 2,5 mg Kollagen pro Tagesdosis (drei Tabletten). Außerdem enthalten die Tabletten Vitamin C, das zur Bildung von Kollagen beiträgt und die normale Hautfunktion unterstützt.
Schaffst du es einfach nicht, dich an die tägliche Einnahme einer Tablette zu erinnern? Dann lies unseren Blog über den Aufbau einer Routine und die Verwendung eines Habit-Trackers. Darin erklären wir genau, wie du dich von nun an an die Vereinbarungen halten kannst, die du mit dir selbst getroffen hast, wie zum Beispiel jeden Tag Vitamine und eine Kollagentablette zu nehmen. Den Artikel findest du hier: Die Vorteile einer gesunden Tagesroutine.
Kann man von Kollagen zunehmen?
Kollagen führt grundsätzlich nicht dazu, dass du zunimmst. Die Hauptursache für eine Gewichtszunahme ist, dass du mehr Kalorien zu dir nimmst, als du verbrennst. Da Kollagen selbst wenig Kalorien enthält, ist es unwahrscheinlich, dass es eine Gewichtszunahme bewirkt. Außerdem ist ein Supplement gering dosiert. Daher kannst du auch, wenn du gerade abnimmst, Kollagen als Supplement verwenden. Wir empfehlen jedoch, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten.
Andere Lebensmittel, die deine Haut unterstützen
Kollagen ist kein Allheilmittel, aber es trägt zu einer gesunden Haut bei. Was die Haut außerdem unterstützt, ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, die sich auf Obst und Gemüse konzentriert. Wenn du genügend verschiedene Obst- und Gemüsesorten isst, erhältst du eine breite Palette an Vitaminen. Auch die folgenden Vitamine tragen zur Gesunderhaltung der Haut bei:
-
Vitamin B3: Niacin (Vitamin B3) ist oft Bestandteil von Hautpflegeprodukten. Du kannst das Vitamin auch in Fleisch, Fisch, Vollkorngetreide, Gemüse und Kartoffeln finden.
-
Vitamin B8: Wir kennen dieses Vitamin oft unter dem Namen Biotin. Du findest Vitamin B8 in Eiern, Leber, Milch, Nüssen und Erdnüssen.
-
Vitamin A: Das fettlösliche Vitamin A ist hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten. Fleisch und Fleischprodukte, Milchprodukte, Fisch und Eigelb sind reich an Vitamin A und insbesondere Leber.
-
Vitamin C: Vitamin C verstärkt die normale Funktion von Kollagen im Körper. Vitamin C ist in Obst, Gemüse und Kartoffeln enthalten. Vor allem bestimmte Kohlsorten, Paprika, Zitrusfrüchte, Kiwis, Beeren und Erdbeeren enthalten viel von diesem geläufigem Vitamin.
Sources:
Collagen Powder: Health Benefits, Safety Information, Dosage, and More (webmd.com)
Vegan collageen poeder – Een volwaardig alternatief? (viscollageen.nl)
How Much Collagen Should You Take Per Day? Experts Explain | mindbodygreen